Der Bräutigam möchte dieses Forum nutzen, um das Rezept seines letzten Junggesellenmahls an die Junggesellen unter den Lesern weiterzugeben. Das Mahl sollte weitgehend allein - auch wenn man plötzlich doppelt sehen sollte - vor- sowie zubereitet und dann gleichermaßen gemütlich wie genüsslich verspeist werden. Anregungen, das lukullisch - süffige Mahl abzuändern oder zu verfeinern oder gar den Kochprozess zu beschleunigen, können als Leserbriefe an die Hochzeitszeitung gerichtet werden.
Man kaufe ein Hähnchen von normalem Gewicht und eine Flasche Brandy. Dazu Salz, Pfeffer, Speiseöl (nach Geschmack) und gut durchwachsene Speckstreifen.
Hähnchen mit Speckstreifen belegen, gut verschnüren, reichlich salzen, gut pfeffern und etwas Öl dazugeben. Ofen auf 200 °C vorheizen. Dann ein Glas Brandy einschenken und auf gutes Gelingen trinken. Anschließend das Hähnchen auf der Fettpfanne in den Ofen schieben. Nun schenke man sich zwei kleine, schnelle Gläser Brandy ein, denn auf einem Bein steht auch ein Hähnchen schlecht, und trinke dieses wiederum auf ein gutes Gelingen.
Den Ofen nach 20 Minuten nach Belieben höher stellen, damit das Geflügel ordentlich gart. Danach schenkt man sich drei weitere Brandys ein, denn alle guten Dinge sind bekanntlicherweise drei.
Nach halbn Schdunde Ofen offen und Haehnccch behutsam wenden. Vorm Ofen sitzn bleibn und den Braten ueberwachn. Die Brädiieflasche ergreiff unn noch ein krätiga Schuck nehma. Nach ner weitern hicks Schunde langsam den Ofen öffnen und das Hähnccch rumwenden. Aufgepaaasst: Di Schaiss - Ofnduer isch teiriscch hois.
Sisch a größers Glas nehma und waidere drei Brändiies innem Glas sisch unn so. Des Hin mal wieda rumwenda. Ofadür isscihimma noa hois. Demparatur wegschalta und a bisselr dösa. Hups aufwacha un a bisslr Brändiees einschenken und aufs Finale drinka. Der Scheißvogel ausm Ofa nehma, mit Brnadis begißen, der Erfolg au und ... schnarchhhhh.
Am nächsren Tag den Hähnchen mit scharfer Salsasauce und einer handverlesenen doppelten Portion Asperin kalt essen.
Heiraten ist teuer und auch organisatorisch nicht ganz einfach: Alleine die Suche nach der Location kann ein Spießrutenlauf sein und was man findet, ist oftmals schier unbezahlbar. Auch beim Catering muss man oftmals Abstriche machen: Wie schade, dass der super Caterer von der Hochzeit des besten Freundes leider in einer ganz anderen Region daheim ist. Schon mal darüber nachgedacht, die Hochzeit zu Hause zu schmeißen und auch das Catering selbst zu organisieren?
Haben Sie selbst ein Haus mit großem Grundstück oder gibt es im Freundeskreis jemanden, der seines zur Verfügung stellen kann? Dann sollten Sie als Hobbykoch das unbedingt in Erwägung ziehen. Hier müssen Sie sich auch nicht auf ein externes Catering verlassen, sondern können den kulinarischen Part in die eigene Hand nehmen. Machen Sie einen Vergleich von Food Processoren und auch darüber hinaus keine Kompromisse, wenn es um Geräte und Zutaten geht. Wahrscheinlich werden Sie trotz manch einer Neuanaschaffung günstiger davonkommen als mit dem bestellten Catering. Und Sie haben Küchengeräte, die Sie schon immer haben wollten, auch in der Zukunft zur Verfügung.
… doch genau zu diesem Anlass wird man Sie dennoch als Küchenchefin oder -Chef akzeptieren. Sicher werden Sie in der Verwandtschaft oder im Freundeskreis einige Leute auftun, für die das Zubereiten von tollen Speisen keine Arbeit, sondern Vergnügen ist. Gerade zu diesem Anlass. Außerdem ist die meiste Arbeit bereits erledigt, wenn die eigentliche Feier beginnt. So ist es auch für das Küchenpersonal kein Problem, trotzdem richtig mitfeiern zu können.
Wenn sich tatsächlich niemand findet: Die Verwandten, Freunde und Trauzeugen haben ihrerseits wiederum eigene Freunde und Bekannte. Irgendjemand wird sich finden, der Spaß an einer verantwortungsvollen, aber kreativen Aufgabe hat.
Als Gourmet wissen Sie genau, was Ihnen schmeckt und was Sie am liebsten auf jedem Buffet vorfinden möchten. Das darf bei Ihrer eigenen Hochzeit natürlich nicht fehlen. Wahrscheinlich kennen Sie das beste Rezept ohnehin schon sehr lange und wollen nicht riskieren, dass ein externer Caterer davon abweichen könnte. Ist es nicht ein fantastischer Gedanke, dass Sie die Kulinarik Ihrer Hochzeit ganz in der eigenen Hand haben, ohne dadurch die eigene Feier eintrüben zu müssen?
Alle diejenigen von euch, die bereits Geheiratet haben oder die in näherer Zukunft heiraten wissen, dass eine Hochzeit einen organisatorischen Kraftakt darstellt, der einen nervlich zermürben kann. Genau deshalb, kann ein Junggesellenabschied im Vorfeld der Hochzeit eine bedeutende Rolle spielen. Durch eben diesen ist es dem Ehepaar in spe möglich sich kurze Zeit vom Hochzeitsstress loszulösen und eine super Zeit mit den besten Freunden bzw. Freundinnen zu verbringen.
Während die Junggesellenabschiede in anderen Ländern wie den USA oder England sehr häufig von spezialisierten Unternehmen geplant und organisiert werden, ist es im deutschen Raum gang und gäbe, dass die Junggesellenabschiede von den Trauzeugen geplant werden. Die Trauzeugin plant hierbei den Junggesellenabschied für die Braut und ihre besten Freundinnen, und der Trauzeuge wiederum für den Bräutigam und seine besten Freunde.
In der heutigen Zeit, spielt hierbei, vor allem häufig eine enorme Menge an konsumiertem Alkohol und sexueller Freizügigkeit eine sehr bedeutende Rolle. Im deutschen Raum hat sich diese Form der Junggesellenabschiede erst im Laufe der letzten 20-30 Jahren durchgesetzt. Verstärkt wurde die Akzeptanz gegenüber dieser Form des Junggesellenabschiedes, vor allem durch stärkere Medienpräsenz, angeführt von der weltweit ausgestrahlten Filmtrilogie „Hangover“.
Im Anschluss finden Sie nun einige „Grundregeln“, die bei der Planung, Organisation und Durchführung eines Junggesellenabschiedes oftmals beachtet wird:
1. Feiern Sie Geschlechtergetrennt:
Die Junggesellenabschiede des Brautpaares, finden allgemein getrennt voneinander statt.
2. Bedrucken Sie sich T-Shirts:
Bei Junggenellenabschieden ist es häufig so, dass die gesamte Gruppe in den gleichen T-Shirts um die Häuser zieht. Lediglich die zukünftige Braut oder Bräutigam, erhalten von der Gruppe abweichende Outfits. Diese Outfits sind wesentlich auffälliger und sollen oftmals die Schamgrenzen der tragenden ausreizen.
3. Planen Sie Aufgaben:
Um die Stimmung innerhalb der Gruppe konsequent hoch zu halten bietet es sich an den Junggesellen verschiedene Aufgaben erfüllen zu lassen. Häufig reizen diese Aufgaben ebenso wie die ausgewählten Kostüme die Schamgrenzen von eben diesem aus. Hierbei ist anzumerken, dass die Aufgaben auch dem Sinn dienen können, dass die Abendkasse der Gruppe aufgefüllt wird. Häufig soll der Junggeselle hierfür kleinere Gegenstände wie etwa Kondome oder Alkohol an fremde Personen verkaufen.
4. Verreisen Sie:
Wie auch schon innerhalb des Films Hangover angedeutet, können Reisen einen wichtigen Aspekt innerhalb eines Junggesellenabschiedes darstellen. So werden nur für diesen Zweck in verschiedenen Städten extra Aktivitäten und Attraktionen für Junggesellenabschiede angeboten. In Deutschland stellt die Hamburger Reeperbahn einen der bekanntesten Orte in diesem Kontext dar.
5. Alkoholische Getränke:
Alkoholische Getränke spielen wie schon angedeutet heutzutage häufig eine bedeutende Rolle im Rahmen eines Junggesellenabschiedes. Hierbei ist es jedoch unabdingbar, dass wenn Alkohol getrunken wird, eine gewisse Menge an Alkohol nicht überschritten wird, damit der Abend nicht in einem totalen Chaos endet.
Die obengenannten „Grundregeln“ für einen erfolgreichen Junggesellenabschied, sollen lediglich aufzeigen, in welcher Art und Weise Junggesellenabschiede häufig durchgeführt werden. Die genannten Punkte stellen keine Pflichtaktivitäten für einen erfolgreichen Junggesellenabschied dar. Es ist nicht möglich einen Junggesellenabschied zu planen, der universal alle Anwesenden zu gleichen Anteilen zufriedenstellt. In Abhängigkeit von potentiellen Neigungen und Wünschen der Junggesellen kann es auch sein, dass die oben genannte Liste erweitert oder komplett umgeändert werden muss.
Zu guter Letzt ist aber nicht zu vergessen, dass ungeachtet eines hervorragenden Junggesellenabschiedes, am Tag nach der Feier der geregelte Alltag weiter seinen Lauf nimmt. Die Hochzeit muss weiter bis ins letzte Detail geplant werden, damit diese ebenso erfolgreich wird wie der Junggesellenabschied.